Veranstaltungsprogramm des Test Facility Forum 2023

Programm 2023

Mobilität – Entwickeln und Testen

Tag 1 – Dienstag, 19. September 2023

09:00 - 09:15 Uhr

Begrüßung
Edwin Heimberg und Gregor Zemitzsch, SBI GmbH

Session I – Software
Die Planung
09:15 - 09:45 Uhr

In diesem Vortrag werden Einblicke in den aktuellen Stand der Euro 7 Abgasgesetzgebung gegeben.

Euro 7 führt technologieneutrale Grenzwerte ein und setzt den Fokus auf Messfahrten im realen Straßenverkehr. Insbesondere zur Ermittlung von Verbrauch und Reichweite werden jedoch auch weiterhin Messungen unter Laborbedingungen eine wichtige Rolle einnehmen.  

09:45 - 10:15 Uhr

Neben Elektro- und Wasserstoffantrieben können eFuels eine dritte Alternative darstellen. In dem Fachvortrag werden Herstellungskosten, Verfügbarkeiten, Effizienzen sowie die politischen Rahmenbedingungen kritisch diskutiert. Der europäische Green Deal hat die Karten neu gemischt und wir bewerten vor diesem Hintergrund die unterschiedlichen Antriebskonzepte.

Kaffeepause

10:45 - 11:15 Uhr

Die Zahl der zu entwickelnden Elektrofahrzeuge steigt und damit auch der Bedarf an geeigneten Testeinrichtungen. Konventionelle Prüfstände für verbrennungsmotorische Antriebe können jedoch mit dem Aufkommen der E-Mobilität nicht mehr ausgelastet werden - dieses Problem ist hinlänglich bekannt.

Hier bieten sich völlig neue Konzepte für Prüfstände und Testverfahren an, die vergleichsweise einfach, kostengünstig und vor allem mobil einsetzbar sind. Eines der vielversprechendsten Instrumente ist das „Back-to-Back“-Verfahren. Doch was sind die Chancen und Möglichkeiten dieser Prüfmethode? 
Und wo liegen die Risiken? 

11:15 - 11:45 Uhr

Angesichts schnell wachsender Zuwachsraten von Elektrofahrzeugen wird ein intelligentes Ladelastmanagement das auf das Angebot aus lokalen Energiesystemen und auf den Bedarf des Stromnetzes vorausschauend reagiert von zentraler Bedeutung für ein stabiles Stromnetz. Die künftige Möglichkeit zur bidirektionalen Nutzung der Fahrzeugbatterien bietet in diesem Zusammenhang große Chancen für die Flexibilisierung des Energiesystems und wird im Beitrag mit Praxisbeispielen aus dem vom BMWK geförderten Forschungsprojekt Smart2Charge ebenfalls beleuchtet.

11:45 - 12:15 Uhr

„Köpfchen statt Kupfer“ war vor einigen Jahren ein Slogan im Bereich der Elektro­mobilität. Im Feld angekommen ist dieser aber bis heute nicht. Lastmanagement wird beworben, stößt im Feld aber sehr schnell an seine Grenzen, primär aufgrund falscher Grundannahmen bzgl. der Kundenanforderungen. Erst mit einem radikal anderen Ansatz führt intelligentes Lastmanagement zum Erfolg.

Mittagessen

14:00 - 15:00 Uhr

100 Jahre Le Mans - Round Table mit R.Hilhorst, N.Singer und V.Weidler
Uli Ehret und Stefan Zemitzsch

15:00- 15:30 Uhr

Bei der Rekonstruktion von Bewegungsabläufen, Schäden oder Verletzungen, kommt der Biofidel-Dummy in unterschiedlichen Bereichen der Unfallrekonstruktion zum Einsatz.

Die besonderen Eigenschaften des Dummys, insbesondere die Vergleichbarkeit mit dem realen Menschen, ergeben sich aus der speziellen Konstruktionsweise. Eingesetzte Materialen entsprechen in ihren physikalischen Eigenschaften bestmöglich den „Bauteilen des realen Menschen“.

In der Präsentation geht es um das Thema Mobilität und daraus resultierenden Unfällen, die nun mit einem geeigneten Surrogat nachgestellt werden können.

15:30 - 16:00 Uhr

Die steigenden Heraus­forderungen bei der Planung und Errichtung von F&E Gebäuden, sowie den gesundheits- und geopolitischen Einflüssen der letzten Jahre und Monate auf Preise, Lieferzeiten, Verfügbarkeit auf (fast) alle Bereiche, Produkte und Dienst­leistungen erschweren die Umsetzung und Realisierung von Projekten. Bekannte, lange Jahre übliche Abwicklungsmethoden, stehen auf dem Prüfstand und müssen überdacht und neu definiert werden. Auftragnehmer und Auftraggeber werden mit den gleichen Schwierigkeiten konfrontiert. Ein partnerschaftlicher Ansatz kann die Lösung sein.

Kaffeepause

Session II – Hardware
Der Aufbau
16:30 - 17:00 Uhr

CAERI has developed the Smart Wind Tunnel Management System, which includes an IOT platform and 6 software applications. This system will collect 26000+ parameters from 200+ devices or subsystems. With this system, CAERI can realize the life-cycle management of Wind Tunnel test facility, health-index prediction of test equipment, test data validity interpretation, on-site safety control of the Wind Tunnel, and real-time customer interaction. With this system, the wind tunnel test will be promoted from the automation and information stage to the intelligent stage, laying the foundation for digital twin of Wind Tunnel.

17:00 - 17:30 Uhr

Die Kühllast bei einer Testanlage erfolgt oftmals sehr dynamisch. Die Kälteanlage wird in der Regel für die maximale Kühllast ausgelegt. Der Vortrag beschäftigt sich mit der Möglichkeit, die Maximalkapazität einer Kälteversorgung zu reduzieren und stattdessen die Spitzenlasten über einen Eisspeicher abzudecken. Es wird sowohl der energetische als auch investive Aspekt beleuchtet.

Ab 18:30 Uhr

Beginn der Abend­veranstaltung
Im Brauhaus zur Post, Frankenthal

Tag 2 – Mittwoch, 20. September 2023

09:00 - 09:30 Uhr

Reichweitenprädiktionen für Elektrofahrzeuge werden mit etablierten Testumgebungen entwickelt und validiert. Während Tests im Straßenverkehr nur schwer reproduzierbar sind, bringen klassische Prüfstände Einschränkungen wie eine stationäre Testdurchführung mit sich. Eine Kombination aus Simulation und Prüfstandsbetrieb bietet große Vorteile in Bezug auf realistische Szenarien für die Antriebssystementwicklung im Gesamtfahrzeugkontext.

Ein Fahrzeugintegrationsprüfstand ermöglicht einen ganzheitlichen Test, bei dem die gesamte Sensorik aus der Simulation bedient wird. Durch die hohe Regeldynamik des Prüfstands können selbst hochdynamische Fahrmanöver realistisch dargestellt werden. Eine Klimakammer und die verbaute Ladeinfrastruktur erlauben den Test der Ladestoppplanung und des Thermomanagements der Batterie bei unterschiedlichen Temperaturniveaus.

09:30 - 10:00 Uhr

Die gleichzeitige Prüfung tausender Zellen in einem Batterie-Labor erfordert nicht nur die korrekte Auslegung der Testsysteme, sondern auch einen effizienten und effektiven Betrieb, um die Auslastung dieser Systeme zu optimieren und Testergebnisse mit höchster Qualität abzuliefern. Automatisierte Planung, Testüberwachung, Energie­management und Datenanalyse sind der Schlüssel zum Erfolg. In dieser Präsentation wird ein konkretes Projekt zur Optimierung der Zelllabore bei einem führenden europäischen Batteriehersteller erläutert.

10:00 - 10:30 Uhr

Das Building Information Modeling (BIM) und das Lean-Management haben sich in den letzten Jahren zu zwei wichtigen Ansätzen in der Baubranche entwickelt.

Um Effizienz und Qualität in der Projektabwicklung zu verbessern, müssen die Synergien beider Abwicklungsmethoden genutzt und sinnvoll eingesetzt werden.

Die Kombination beider Ansätze sollte daher als vielversprechender Ansatz betrachtet werden, um die Heraus­forderungen in der Baubranche zu bewältigen und den zukünftigen An­forderungen gerecht zu werden.

Kaffeepause

Session III – Running System
Das Betreiben
11:00 - 11:30 Uhr

Tests elektrischer Antriebe sind gekennzeichnet durch hohe Drehzahl und Dynamik. Gleichzeitig ändert sich das Design der Prüflings- und Lastmotoren schnell. Standard-Industrieumrichter können die geforderte hohe Taktfrequenz, schnelle und latenzarme Soll- und Messwertkommunikation bei modularer und anpassbarer Architektur kaum erreichen. Es werden zukunftsgerichtete Lösungen für Prüfstandsumrichter, vom Halbleiter, über die zustandsraumbasierte Motorregelung bis hin zu Kommunikations-Schnitt­stellen und Bedienung vorgestellt.

11:30 - 12:00 Uhr

IAV wird eine Betriebsstrategie und Simulationsergebnisse für Lebensdauer, Effizienz und Kosten eines SiC-Wechselrichters und eines PM-E-Motors vorstellen. Die Vorteile für die Lebensdauer und die Dimensionierung des Wechselrichters sowie die Wechselwirkungen mit dem E-Motor werden auf der Ebene des Fahrzeugsystems betrachtet und diskutiert.

12:00 - 12:30 Uhr

Dieser Vortrag veranschaulicht, wie ein modularer Prüfsystemaufbau dazu beitragen kann, die An­forderungen der strategischen Komponentenentwicklungsplanung zu erfüllen und wie eine flexible Integration von Prüfstandskomponenten die Installationszeit verbessert und Ihre Messergebnisse steigert. Zusätzlich wird erklärt, wie Drehzahlen von bis zu 30.000 rpm zusammen mit geringen Systemschwingungen erreicht werden.

Mittagessen

14:00 - 14:30 Uhr

Die teuerste Messtechnik nützt nichts, wenn Sie in einer Umgebung betrieben wird, die einen Einfluss auf die Ergebnisse hat.

Dieser Vortrag zeigt, mit welchen EMV-Problemen bei der Errichtung von technisch komplexen Gebäuden zu rechnen ist und wie diese verhindert bzw. gemindert werden können. Ausgehend von einzelnen praktischen Fallbeispielen wird ein ganz­heitlicher Lösungsansatz vorgestellt, der aufzeigt, dass bereits in frühen Planungsphasen Maßnahmen ergriffen werden können, um später EMV-Probleme zu verhindern.

14:30 - 15:00 Uhr

Im Zuge der Energiewende und Produktentwicklung von Wasserstoffantrieben, muss das Sicherheits­konzept von Testsystemen im Bereich der Umweltsimulation (z.B. Temperatur- und Klimakammern) auch an diese neuen An­forderungen angepasst werden. Das umfasst beispielsweise die gesamte Inertisierung der Prüfkammer bis hin zu ATEX Ausführungen einzelner Einbauten.

Hierbei ist immer zu beachten, dass Wasserstoff leichter ist als Luft und die erforder­liche Zündenergie um den Faktor 10 kleiner ist als bei den klassischen Brennstoffen.

15:00 - 15:30 Uhr

Im Vortrag werden aktuelle Möglichkeiten zum effizienten Vehicle-in-the-Loop-Test sicherheitsrelevanter Fahrerassistenz- und autonomer Fahrfunktionen vorgestellt. Es wird gezeigt, wie kritische Verkehrsszenarien ohne Eingriffe in Versuchsfahrzeuge auf lenkbaren Multifunktions-Rollprüfständen unter kontrollierten Bedingungen gefahrlos und reproduzierbar geprüft werden. Dazu wird berührungslose Over-the-Air-Stimulation für Systeme wie Kamera, Radar, oder GNSS verbunden mit Echtzeit-Simulationsumgebungen eingesetzt

15:30 Uhr

Schlusswort
Markus Pfeffer, SBI GmbH

20. TFF - 17. und 18. September 2024